Zitat
Im Moment (sofern sich seit damals nichts verändert hat), werden alle Zahlen aus einem Pool geschöpft.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »itslovelol« (26. Juli 2014, 20:19)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 03.09.2012
Wohnort: Berlin
Hauptcharakter: Dududa
Gilde: Daylight
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »antifreak« (27. Juli 2014, 03:41)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 22.08.2010
Wohnort: Kiel
Hauptcharakter: Betagan
Gilde: Bloodline
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »itslovelol« (27. Juli 2014, 12:22)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »antifreak« (27. Juli 2014, 13:53)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 22.08.2010
Wohnort: Kiel
Hauptcharakter: Betagan
Gilde: Bloodline
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 22.08.2010
Wohnort: Kiel
Hauptcharakter: Betagan
Gilde: Bloodline
Zitat von »http://de.wikipedia.org/wiki/Mersenne-Twister«
Je weniger zufällig die Startwerte sind (d. h. je ungleicher die Bits verteilt sind), umso länger ist die „Aufwärmphase“, die der Mersenne-Twister braucht, bis er gute Pseudozufallszahlen ausgibt. Die schlechtest mögliche Initialisierung besteht aus nur einem einzigen 1er-Bit und sonst lauter Nullen. Hiernach benötigt der Mersenne-Twister über 700.000 Aufrufe, bis er wieder eine gleichverteilte Bitsequenz liefert.[1] Im Zweifelsfall sollte man also etwa 800.000 Zufallszahlen generieren lassen, bevor man die Zahlen verwendet.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »itslovelol« (29. Juli 2014, 00:16)
Zitat
Man bekommt vielleicht immer nur eine Zahl pro Block ab, und das kann im schlimmsten Fall sogar dann immer die gleiche Zahl sein (Unwahrscheinlich, aber in der Theorie..)